7 Fragen an Bernd Sieslack
Inhaber von wertschaetzung.net und krisencoaching.net
1. Sie helfen Menschen aus persönlichen und beruflichen Krisen. In welchen Situationen kommen die Menschen zu Ihnen?
Unterschiedlich: Wenn die Umstrukturierung den Job kostet, gesundheitliche Probleme wegen Erschöpfung und Überlastung entstehen, man sich in grossen Umbruchsituationen wiederfindet. Häufig sind es Situationen, die unverschuldet von aussen hereinbrechen.
2. Was können Menschen tun, damit es ihnen wieder besser geht?
Eine Krise zu verdrängen, ist keine gute Lösung. Aus Schamgefühlen keine externe Hilfe anzunehmen, ist fehl am Platz. Der erste Schritt zu einem kraftvollen Neustart ist, den Kampf gegen die Realität aufzugeben, die Dinge als gegeben anzunehmen und nicht schönzureden. Alles kommt auf den Tisch. Auf gehts!
3. Welche Erfahrung hat Ihr Leben verändert?
Die Erfahrung, dass eine Krise nicht das Ende aller Tage bedeutet. Im Gegenteil: Sie kann der Startpunkt für einen kraftvollen Neubeginn sein. Wenn man sich allerdings so richtig festgefahren hat, braucht man einen Guide, der einem Starthilfe gibt. Wer sich helfen lässt, ist stark, nicht schwach.
4. Was ist Ihres Erachtens für Klientinnen und Klienten das wichtigste Asset in der Zusammenarbeit mit einem Coach?
Gemäss meiner Erfahrung sind es die Vertraulichkeit, die theoretische Expertise und vor allem die praktische Kompetenz für das Thema. So schätzen meine Kundinnen und Kunden etwa meine Erfahrung als Unternehmer, Krisenmanager und Personalexperte; im Coaching nehme ich situativ die unterschiedlichen Rollen ein.
5. Manchmal wissen wir genau, wir müssten etwas ändern, tun es aber nicht. Warum fällt uns Veränderung so schwer?
Je unruhiger die Zeiten werden und die gefühlte Sicherheit wegbricht, desto mehr halten sich Menschen an bestehenden Strukturen fest und halten selbst grosse Schmerzen aus. Bis irgendwann nichts mehr geht, bis sie freigestellt oder gekündigt sind. Oder sie sich persönlich und gesundheitlich am Ende fühlen.
6. Berg- und Talfahrten gibt es sowohl in Beziehungen als auch im Job. Woran erkennt jemand, dass beruflich etwas grundsätzlich schiefläuft?
Wie im Leben gibt es auch im Beruf gute und schlechte Zeiten. Problematisch wird es dann, wenn Sie beim Aufwachen schon hoffen, dass der Tag oder die Woche bald zu Ende ist, oder sich Fragen stellen, wie: «Warum tue ich mir das an?» oder «Wo ist der Sinn in dem, was ich hier tue?»
7. Wie soll ich vorgehen, wenn ich merke, dass im Job wirklich etwas schiefläuft?
Ich warne davor, unüberlegt und ohne Strategie oder Profi an der Seite vorzugehen, zu kündigen oder gar aus einer Emotion heraus alles hinzuschmeissen. Meine bevorzugte Strategie ist, zunächst – nach aussen unsichtbar – eine Standortbestimmung zu machen und neue Optionen auszuloten.
Zur Person
Bernd Sieslack ist Premium Coach zu den Themen Karriere und Krise für Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen und Führungspersönlichkeiten. Als Vorstand von Sparkassen und Dienstleistungsunternehmen sowie als Personalexperte hat er mehrere Jahrzehnte Veränderungen erfolgreich gemanagt und Krisen gemeistert. Sein Erfolgsrezept: den Menschen in den Mittelpunkt des Handelns stellen. Als Unternehmer hat er in den letzten Jahren selbst erlebt, wie Beschleunigung und Informationsflut den Alltag von Mitarbeitenden und Unternehmen dramatisch verändern – und seinen Weg herausgefunden. Heute hilft Bernd Sieslack Führungspersönlichkeiten und Mitarbeitenden erfolgreich aus der Krise – oder dabei, die nächsten Karriereschritte zu erreichen. Er arbeitet auf Sylt oder in Hamburg.
Mehr Informationen unter wertschaetzung.net und krisencoaching.net.
Weitere spannende Persönlichkeiten lernen Sie hier kennen.