7 Fragen an Maria Akalska-Rutzmoser

09.02.22

si_6c11aa02006b2dc0be52a6fb35403a87.img

Head of Media bei Deloitte Deutschland

1.   Was macht für Sie gute Unternehmenskommunikation aus?
Offen, ehrlich und glaubwürdig kommunizieren. Viele Unternehmen sind selbst zu Content-Produzenten geworden. Was zählt, sind erstklassige Inhalte, konsistente Botschaften und starkes Storytelling. In einer Zeit, in der sich Zielgruppen auflösen und sich neu verbinden, gibt es keine Grenzen zwischen intern und extern, dafür stehen die Themen im Vordergrund. 

2.   Was heisst das konkret?
«Content first» ist die Devise. «Channels second» bedeutet dann, diese Inhalte optimal auszuspielen. Dabei geht es um einen integrierten Ansatz, der mit der agilen Redaktionslogik eines Newsrooms mit Content- und Channel-Expert:innen gemeinsam gelebt wird: Welches Thema ist wie, wann und für wen von Bedeutung? Idealerweise verknüpft man dabei unterschiedliche Formate und Kanäle miteinander, um Wirkung und Reichweite zu erhöhen. 

3.   Welche Skills sollten Kommunikator:innen mitbringen?
Neugierig sein und Freude daran haben, Neues auszuprobieren. Die Unternehmenskommunikation ist komplexer, schneller und transparenter geworden. Das verlangt von Kommunikator:innen breitere Kompetenzen. Zu den Basics gehören Medienverständnis und Textstärke genauso wie die Fähigkeit, gründlich zu recherchieren sowie ein gutes Gespür und eine Sensibilität für die jeweilige Zielgruppe zu haben. Hinzu kommen digitale und analytische Skills. 

4.   Wie können wir lernen, mit dem ständigen Wandel besser umzugehen?
Das Entscheidende ist für mich die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und mit Begeisterung Sachen auszuprobieren. Wir werden uns in Zukunft immer wieder neu orientieren und neue Kompetenzen aneignen müssen, um mit den sich wandelnden Berufsprofilen Schritt zu halten. Wichtig dabei ist, sich zu fragen: «Warum nicht?» Dann die Dinge optimistisch anpacken und wenn Fehler passieren, daraus lernen und es beim nächsten Mal besser machen. 

5.   Was bedeutet für Sie Leadership?
Leader schaffen Freiräume, damit man so sein kann, wie man ist und jede:r sich einbringen kann. Sie sind Coaches, denken fortschrittlich, zeigen Haltung und motivieren, die Extrameile zu gehen. Wenn es unbequem wird, geben sie Rückhalt. Talente wollen lernen, sich entwickeln und entfalten. Führungskräfte unterstützen sie auf diesem Weg. Sie geben ihnen die Möglichkeit zu gestalten, Verantwortung zu übernehmen und an den Aufgaben zu wachsen. 

6.   To-do-Listen, mehrere Projekte auf einmal: Wie handeln Sie an Tagen, an denen alles zusammenkommt?
An solchen Tagen ist man gut beraten, einen kühlen Kopf zu bewahren, stärker zu priorisieren und sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Was muss als Erstes erledigt werden, und wo können die Kolleg:innen unterstützen und einspringen? Wir sind als Team gut aufgestellt. Ich weiss, dass ich mich jederzeit auf die Kolleg:innen verlassen kann. 

7.   Arbeitszeit und Privatleben verschwimmen in vielen Berufen immer mehr. Wie schützen Sie sich vor ständiger Erreichbarkeit?
Ich habe einen abwechslungsreichen und dynamischen Job, der mir Spass macht. In der Regel versuche ich, meinen Tag, so gut es geht, zu strukturieren. Ich nehme mir etwa am Vormittag ein Zeitfenster, um konzentriert inhaltlich zu arbeiten, ohne Termine und digitale Ablenkung. Klar, jede Planung kann auch schnell umgeworfen werden. Wenn die Schlagzahl höher wird, bin ich für die Kolleg:innen da.

 

Zur Person
Maria Akalska-Rutzmoser hat Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Seit dem Jahr 2006 arbeitet sie bei Deloitte Deutschland, seit 2018 ist sie Head of Media. Deloitte gehört zu den weltweit führenden Prüfungs- und Beratungsunternehmen. Das interdisziplinäre Serviceportfolio umfasst Audit und Assurance, Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting. Deloitte baut auf eine über 175-jährige Geschichte auf und ist in mehr als 150 Ländern tätig. «Making an impact that matters» – das ist für mehr als 345 000 Mitarbeitende das gemeinsame Leitbild. Es steht für den Anspruch, für Kunden, Talente und die Gesellschaft nachhaltig zu wirken.

Weitere spannende Persönlichkeiten lernen Sie hier kennen.

PS: Warum selber machen, wenn es Profis gibt? etextera unterstützt Sie beim Texten, Gestalten und Umsetzen Ihrer Kommunikationsprojekte. Sprechen Sie mit uns.