7 Fragen an Stefan Geelhaar

18.02.22

si_3987e18b4e8967615f7112f6630d0554.img

Inhaber und Geschäftsführer von Stefan Geelhaar Management- und Personenberatung

1.   Welchen drei Werten folgen Sie?
Ich folge den 3A: Aufgeschlossenheit, Aufrichtigkeit und Authentizität. Nur durch Aufgeschlossenheit nutzen wir anstehende Innovationen optimal. Nur durch Aufrichtigkeit nutzen und nützen wir uns gegenseitig. Authentisch ist, der weiss, wer sie/er ist. Wem kann ich mein Potenzial anbieten? 

2.   Welche Menschen sind aus Ihrer Sicht erfolgreich?
Richtig erfolgreich kann ich werden, wenn ich einen starken Willen habe, mein Ziel – auch über Hindernisse hinweg – zu verfolgen. Dazu brauche ich Leidenschaft, Aufgeräumtheit (Fokus) im Kopf, Durchhaltevermögen und Klarheit über meine Kompetenzen. 

3.   Sie wurden bestimmt schon mal ins kalte Wasser geworfen. Wie haben Sie die Situation gemeistert?
Zum Beispiel ad hoc in ein neues Projekt im Job? Ich habe mir klar gemacht, aufgrund welcher meiner Kompetenzen ich dafür ausgewählt worden bin. Wie kann ich am besten zum Gelingen beitragen? Und: Wer erwartet was von mir? Wie beeinflussen diese Erwartungen mein Tun? 

4.   Wenn Sie an der Welt etwas verändern könnten, was wäre das?
Vor allem eine Rekalibrierung unserer Werte: Ich wünschte mir mehr Sinn-Ökonomie, mehr Bereitschaft und Aufgeschlossenheit zu gemeinschaftlichem sowie grenzübergreifendem Handeln. Aber auch mehr Bewusstsein unserer Politiker/innen, als Vertreter/innen von Gesellschafts- und Bürgerinteressen zu handeln. 

5.   Welches sind aus Ihrer Sicht die häufigsten Fallstricke, mit denen sich Jungunternehmer/innen auseinandersetzen müssen?
a.    Der Generationenkonflikt: Nutzen der neuen Technologien und Produkte mit Bezug auf / Respekt vor den Ansprüchen älterer Menschen.
b.    Zu disruptive Denkweise: Revolution statt Evolution.
c.    Marktignoranz: Gibt es einen echten Mehrwert für Verbraucher/innen oder die Gesellschaft? 

6.   Weshalb tun sich Menschen bzw. Mitarbeitende oftmals so schwer mit Veränderungen?
Menschen streben nach Sicherheit und Anerkennung. Daher fällt es ihnen schwer, immer wieder neue Kompetenzfelder aufzubauen und sich stetig neu zu integrieren und zu beweisen. Sie riskieren dabei, Fehler eingestehen zu müssen und neue Fachgebiete nicht erschliessen zu können. 

7.   Wie können wir lernen, mit dem ständigen Wechsel besser umzugehen?
Indem wir unsere Employability sichern, also unsere künftige Beschäftigungsfähigkeit. Employability umfasst Kompetenzen, denen sich Menschen immer mehr verschliessen. Daher sollte das Verankern der Notwendigkeit individueller Beschäftigungsfähigkeit Kern unserer Bildungs- und Gesellschaftspolitik sein.

 

Zur Person
Stefan Geelhaar ist Apotheker, zertifizierter Karriere- und Laufbahncoach, Kommunikationstrainer, Management Coach sowie Business Consultant. Zudem hat er ein MBA mit Fokus Marketing und Finance. Seit dem Herbst 2019 führt er sein eigenes Unternehmen, Stefan Geelhaar Management- und Personenberatung. Stefan Geelhaar coacht C-Level Manager, Fachleute und Führungskräfte beim Gestalten ihrer Laufbahn und beim Entwickeln ihrer Karriere. Daneben unterstützt der Experte für Outplacement und inverses Headhunting Unternehmen und Privatpersonen bei der beruflichen Neuorientierung. Für Unternehmen gibt er zudem Keynotes und Trainings zu Trennungsmanagement und Employability der Mitarbeitenden.

Weitere spannende Persönlichkeiten lernen Sie hier kennen.

PS: Warum selber machen, wenn es Profis gibt? etextera unterstützt Sie beim Texten, Gestalten und Umsetzen Ihrer Kommunikationsprojekte. Sprechen Sie mit uns.