Das Geheimnis guter Texte

31.01.23

Das Geheimnis guter Texte

Leserinnen und Leser sind faul. Deshalb braucht es gewisse Tricks, damit die von Ihnen verfassten Zeilen wirklich Beachtung finden. Wir verraten Ihnen, worauf es dabei ankommt.


Ob Webtexte, Mailings, Newsletter oder Standardbriefe: Wer mit seinem Anliegen aus der Buchstabenflut herausstechen möchte, sollte einige Dinge beherzigen.

1.   Führen Sie durch den Text

Es gibt Leser:innen, die Artikel tatsächlich von vorne bis hinten durchlesen, Wort für Wort. Der Grossteil allerdings liest lediglich die interessantesten Passagen und klickt dann weiter. Deshalb: Nehmen Sie Ihre Leser:innen an die Hand.

So erstellen Sie Texte mit der richtigen Führung:

  • Bieten Sie für einen schnellen Einstieg Teaser und Inhaltsverzeichnisse an.
  • Gliedern Sie mit Überschriften. Sortieren Sie dabei Ihre Themen (wichtigste zuerst!).
  • Fassen Sie immer wieder kurz zusammen (für Querlesende).

2.   Nutzen Sie Zwischentitel für Schlüsselwörter

Dies ist vor allem für Webtexte wichtig. Denn hier überfliegen Lesende noch viel mehr. Springen beim Scannen nicht die richtigen Schlüsselwörter ins Auge, sind Leserinnen und Leser weg. Und Sie haben den Text umsonst geschrieben.

So setzen Sie Zwischentitel richtig ein:

  • Lange Absätze (mehr als 7 Zeilen) teilen Sie mit einem Zwischentitel.
  • Setzen Sie ein wichtiges Schlüsselwort in jeden Zwischentitel.
  • Kennzeichnen Sie Ihre Zwischentitel richtig: am besten Fettdruck

3.   Verwenden Sie Alltagssprache

Schreiben Sie Ihre Texte nah an der Alltagssprache Ihrer Zielgruppe. Denn Lesende verstehen diese besser und fühlen sich so mehr angesprochen – beides wollen Sie erreichen.

So finden Sie die richtige Tonalität:

  • Lesen Sie sich Ihre Texte laut vor. Alles, was nicht so klingt, wie Sie es Freunden erklären würden: umschreiben!
  • Lesen Sie einem Freund oder einer Freundin Ihre Texte vor. Passagen, die diese nicht einfach wiedergeben können: umschreiben!
  • Vergleichen Sie Ihre Texte mit den Texten der Konkurrenz: Welche sind besser verständlich?

4.   Halten Sie den Vorteil für Leser:innen im Fokus Ihrer Texte

Es geht nicht darum, Ihre Produkte und Leistungen bis ins kleinste Detail zu beschreiben. Viel wichtiger ist der sich daraus ergebende Vorteile für Leserinnen und Leser. Welchen Nutzen haben diese konkret von Ihren Angeboten? Rücken Sie dies ins Zentrum ihrer Texte.

 

Mehr Tipps für besseres Schreiben lesen Sie hier:

 

Weitere spannende Artikel finden Sie hier.

 

PS: Warum selber machen, wenn es Profis gibt? etextera unterstützt Sie beim Texten, Gestalten und Umsetzen Ihrer Kommunikationsprojekte. Sprechen Sie mit uns.