Themen Im Fokus
Wissen

Storytelling: 6 Tipps, wie Sie mit authentischen Geschichten Ihre Zielgruppe begeistern

03.12.24

Storytelling begeistert Ihre Zielgruppe: Wecken Sie mit authentischen Geschichten Emotionen, schaffen Sie Vertrauen und stärken Sie Ihre Marke.

Wie bleibt eine Marke im Gedächtnis? Oft ist es eine gute Geschichte, die Aufmerksamkeit weckt und Emotionen bindet. Mit Storytelling bauen Unternehmen Nähe zur Zielgruppe auf und machen komplexe Botschaften verständlich und einprägsam. Erfahren Sie, wie Storytelling funktioniert und welche Techniken Ihnen helfen, Geschichten für Ihre Marke zu entwickeln.


Eine gut erzählte Geschichte wirkt oft stärker als klassische Werbung. Storytelling im Marketing schafft, was herkömmliche Produkttexte oft nicht können: Es macht aus einer Marke eine Persönlichkeit, die authentisch, nahbar und glaubwürdig wirkt. Kund:innen lassen sich emotional erreichen und binden – wenn die Geschichte stimmt.

1. Was ist Storytelling, und warum braucht es jede Marke?

Storytelling bedeutet, eine Geschichte zu erzählen, die Werte und Emotionen transportiert. Statt sich auf Produktmerkmale und technische Details zu beschränken, zeigt gutes Storytelling ein grösseres Bild. Es stellt das Publikum, oft in Form eines «Helden», in den Mittelpunkt und erzählt, wie es Herausforderungen überwindet. Indem Ihre Marke als hilfreiche Partnerin und Problemlöserin agiert, schafft sie Nähe und Vertrauen.

2. Die Elemente einer guten Story

Eine gute Geschichte braucht einen klaren Aufbau und einige zentrale Elemente:

  • Held:innen und ihre Ziele: Stellen Sie Ihre Zielgruppe oder einzelne Kund:innen als Held:innen dar, die mit einer Herausforderung kämpfen.
  • Ein Hindernis: Geschichten brauchen Konflikte und eine gute Dramaturgie. Stellen Sie die Herausforderungen dar, die ihre Held:innen mit Ihrer Hilfe überwinden.
  • Eine Lösung: Das Happy End wird zum Beispiel durch ein Produkt oder eine Dienstleistung Ihres Unternehmens ermöglicht – so verankert sich die Marke als Problemlöserin.

Tipp: Bleiben Sie authentisch. Storytelling wirkt nur, wenn es glaubwürdig ist und reale Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anspricht.

3. Emotionen wecken und das Gehirn aktivieren

Wissenschaftlich belegt ist: Geschichten wirken, weil sie Emotionen ansprechen und das Gehirn aktivieren. Eine gute Story sorgt dafür, dass das Publikum zuhört und mitfühlt. Dabei helfen Emotionen wie Freude, Hoffnung oder Zuversicht, die sich durch Storytelling gezielt wecken lassen.

Ein Beispiel: Ein Content-Team könnte einen Artikel erstellen, der die Geschichte einer Mitarbeiterin erzählt. Dank eines Weiterbildungsangebots des Unternehmens hat sie sich von der Lernenden zur Führungskraft entwickelt. Solche emotionalen Inhalte bleiben im Gedächtnis.

4. Storytelling für Unternehmen: Formate und Kanäle

Im B2B-Marketing können Sie Geschichten auf verschiedene Arten und in unterschiedlichen Kanälen erzählen und streuen:

  • Social Media: Authentische Einblicke und kurze Geschichten funktionieren gut auf Plattformen wie LinkedIn.
  • Unternehmenswebsite und Blog: Detaillierte Geschichten können Sie in einem Blogartikel teilen und so auch die Auffindbarkeit bei Suchmaschinen [KP1] erhöhen. Nutzen Sie dabei relevante Keywords und ziehen Sie in Betracht, Texte schreiben zu lassen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte sowohl emotional als auch suchmaschinenoptimiert sind.
  • Newsletter: Der Newsletter eignet sich für regelmässige, kürzere Geschichten, die die Verbindung mit den Kund:innen pflegen.
  • Visuelles Storytelling: Ergänzen Sie Ihre Storys mit Bildern oder Videos, die Ihre Geschichte verstärken und Emotionen wecken.

5. Storytelling in der Praxis: Beispiele und Tipps für die Umsetzung

Inspirierende Beispiele: Ein Softwareunternehmen könnte erzählen, wie seine Lösung einem Non-Profit-Unternehmen dabei geholfen hat, seine Prozesse zu optimieren und so mehr Zeit für die eigentliche Mission zu gewinnen. Oder ein Textilhersteller könnte Geschichten über umweltfreundliche Produktionsprozesse und Partnerschaften mit nachhaltigen Rohstofflieferanten erzählen.

Tipps für die Umsetzung:

  • Bauen Sie konsistente Geschichten auf, die immer wieder auf die Werte und die Vision Ihrer Marke hinweisen.
  • Integrieren Sie Ihre Kund:innen oder Mitarbeitende in die Geschichte, statt sich nur auf Ihre Marke zu fokussieren.
  • Bleiben Sie authentisch: Vermeiden Sie übertriebene Darstellungen und erzählen Sie realitätsnahe Geschichten, die Ihre Zielgruppe tatsächlich interessieren.

6. So entwickeln Sie eigene Storys

Aber wie gelangen Sie nun zu Storys Ihres Unternehmens? 

  • Perspektive der Kund:innen einnehmen: Überlegen Sie, welche Herausforderungen und Wünsche Ihre Kund:innen haben, und setzen Sie diese in den Mittelpunkt.
  • Starke Markenpersönlichkeit entwickeln: Finden Sie eine zentrale Aussage oder Werte, die Ihre Marke repräsentieren und die sich in der Story widerspiegeln.
  • Praktische Tipps zur Content-Erstellung: Entwickeln Sie Storyboards, holen Sie Kundenzitate ein und erstellen Sie Inhalte, die mehr als nur Informationen liefern – sie sollen Emotionen wecken.

Storys schreiben lassen

Storytelling macht aus Unternehmen Marken, die im Gedächtnis bleiben. Sie möchten Ihre eigene Geschichte erzählen und dabei auf Authentizität und emotionale Bindung setzen? etextera ist Ihre Partnerin, wenn Sie Texte schreiben lassen möchten, die Ihre Marke stärken. Sprechen Sie uns an – und lassen Sie uns gemeinsam eine Story entwickeln, die überzeugt.

Ruth Hardegger-Wickli
Zur Autorin
Texte mit echtem Impact: Seit dem Jahr 2010 arbeitet Ruth Hardegger-Wickli gemeinsam mit ihrem Team von topausgebildeten Texter:innen für namhafte Kunden aus vielen Branchen. Vom Blogartikel bis zu UX Writing, vom Geschäftsbericht bis zum SEO-Text: etextera schreibt, redigiert, korrigiert und übersetzt – und schafft Inhalte, die Zielgruppen überzeugen und begeistern.
Ruth Hardegger-Wickli
Erfahrungen & Bewertungen zu etextera