UX-Writing: der Schlüssel zu einer benutzerfreundlichen Website
UX-Writing leitet User, ist klar und sorgt für Conversions auf Websites, Apps und anderen digitalen Anwendungen. Wenn Texte die Navigation auf Ihrer Website erleichtern, bleiben User länger und finden schneller, was Sie suchen. Erfahren Sie, wie UX-Writing Ihre Website benutzerfreundlicher und erfolgreicher macht.
UX-Writing ist nicht nur ein Modebegriff, sondern eine essenzielle Komponente für digitale Erfolgsgeschichten. Während das Design für die Optik sorgt, führt UX-Writing die User in klaren Worten durch eine Website. Gute UX-Texte sind wie ein freundlicher Wegweiser – sie beantworten Fragen, noch bevor sie gestellt werden, und leiten die User intuitiv zu ihrem Ziel.
Doch warum wird UX-Writing noch immer so oft unterschätzt? Viele Unternehmen investieren in visuelles Design, SEO und Performance-Optimierung, unterschätzen jedoch, wie stark durchdachte UX-Texte die Benutzerfreundlichkeit beeinflussen. Dabei ist klar: Ohne prägnante und nutzerzentrierte Texte bleiben Design und Funktionalität oft ungenutzt.
Was ist UX-Writing – und warum ist es so wichtig?
UX-Writing beschreibt alle Texte, die ein Nutzererlebnis verbessern und User durch digitale Produkte führen. Das umfasst zum Beispiel:
- Navigationstexte: Hauptmenüpunkte, Untermenüs und Seitenüberschriften
- Microcopy: Texte auf Buttons, Call-to-Actions (CTA), Formularfeldern oder Hilfeseiten
- Systemmeldungen: Fehlermeldungen, Bestätigungen und Ladehinweise
- Hilfetexte: Anleitungen, FAQ und Onboarding-Texte
UX-Writing unterscheidet sich von klassischen Marketingtexten: Während Marketing auf Emotionen und Verkäufe abzielt, hat UX-Writing eine funktionale Aufgabe. Es sorgt für Klarheit, vermeidet Missverständnisse und verbessert die User Experience, indem es Orientierung und Sicherheit bietet.
Warum wird UX-Writing oft unterschätzt?
Das Problem liegt in seiner Unsichtbarkeit. Wenn UX-Writing gut ist, fällt es nicht auf – es funktioniert einfach. User verstehen sofort, was sie tun müssen, und haben ein reibungsloses Erlebnis. Schlechte Texte hingegen führen zu Verwirrung, Frust und schliesslich zum Absprung.
Die 6 Grundprinzipien für exzellentes UX-Writing
- Klarheit steht an erster Stelle: Klarheit ist der Kern von UX-Writing. Die Texte sollten selbsterklärend sein. Eine klare Sprache sorgt dafür, dass der User intuitiv versteht, was zu tun ist.
Ein Beispiel:
Gut: E-Mail-Adresse eingeben
Schlecht: Ihre Zugangsdaten hier eintragen - Aktiv und direkt schreiben: Eine aktive Sprache motiviert und führt die User klarer durch die Prozesse. Statt passiver Formulierungen wie «Das Formular kann eingereicht werden» sind Sätze wie «Reichen Sie das Formular ein» präziser.
- Konsistenz ist der Schlüssel: Nutzen Sie für dieselben Elemente immer dieselben Begriffe. Wenn Sie «Konto» schreiben, nutzen Sie diesen Begriff überall und ersetzen ihn nicht mit «Profil» oder «Account». Konsistenz schafft Vertrauen und vermeidet Verwirrung.
- Im Kontext denken: Der Kontext entscheidet, welche Information der User in einem bestimmten Moment braucht. Beim Ausfüllen eines Formulars sind zum Beispiel Hinweise wie «Mindestens 8 Zeichen» direkt am Passwortfeld hilfreicher als ein allgemeiner Erklärungstext.
- Weniger ist mehr: UX-Writing ist minimalistisch. Lange Texte überfordern die Menschen. Kürzen Sie überflüssige Worte und vermeiden Sie Fülltexte.
- Mit Persönlichkeit arbeiten: UX-Writing muss menschlich wirken. Ein freundlicher Ton oder kleine humorvolle Einlagen können das Erlebnis auflockern – wenn es zur Marke passt.
So beeinflusst UX-Writing die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website
- Optimierte Navigation: Navigationstexte sind wichtige Berührungspunkte Ihrer User. Die Texte müssen kurz und eindeutig sein. Statt «Lernen Sie unser Produktportfolio kennen» ist «Produkte» kürzer und klarer.
- Effektive CTA: Call-to-Actions sind entscheidend für Conversions. Ein CTA wie «Mehr erfahren» ist wenig motivierend. Stattdessen sind spezifische Aufforderungen wie «Jetzt kostenlos testen» oder «Angebot einholen» präziser.
- Verständliche Meldungen auf Fehlerseiten: Fehlermeldungen sind ein kritischer Punkt. Mit der 404-Fehlermeldung kann kaum jemand etwas anfangen. Sie ist eine Endstation, von der Sie die User präzise und lösungsorientiert wieder wegführen sollten. Je nach Art Ihres Betriebs darf eine Fehlermeldung auch humoristisch sein, Bilder enthalten und unterhalten. Nehmen Sie ruhig Content-Ideen auf und beleben Sie Fehlerseiten, verlinken Sie auf relevante Inhalte.
- Vertrauen durch konsistente Sprache: Wenn alle UX-Texte auf der Website eine einheitliche Sprache sprechen, baut dies Vertrauen auf. Unterschiedliche Begriffe oder Töne wirken hingegen unprofessionell.
- Barrierefreiheit durch einfache Sprache: UX-Writing spielt eine Schlüsselrolle für barrierefreie Websites. Texte in Einfacher Sprache helfen, auch weniger versierten Nutzer:innen ein positives Erlebnis zu bieten.
In 5 Schritten zu besserem UX-Writing auf Ihrer Website
- Zielgruppenanalyse: Verstehen Sie, welche Sprache Ihre Zielgruppe spricht. Verwendet sie Fachbegriffe oder einfache Formulierungen?
- Prototyping: Entwickeln Sie erste Textversionen und testen Sie diese im Kontext von Wireframes oder Mockups.
- Testing und Optimierung: A/B-Tests oder Usability-Tests helfen, die Wirkung Ihrer UX-Texte zu überprüfen.
- Kollaboration: UX-Writing funktioniert nur im Zusammenspiel mit Design und Development. Alle Elemente müssen nahtlos zusammenpassen.
- Kontinuierliche Pflege: Aktualisieren Sie UX-Texte regelmässig und berücksichtigen Sie Trends und Feedback von Usern.
Fazit: UX-Writing als Erfolgsfaktor für Ihre Website
Ohne UX-Writing bleibt Ihre Website wie ein leeres Gerüst: Sie mag gut aussehen, funktioniert jedoch nicht optimal. Klare, benutzerzentrierte Texte steigern die Benutzerfreundlichkeit, fördern Conversions und schaffen ein positives Markenerlebnis.
UX-Texte schreiben lassen
Möchten Sie Ihre Website mit klaren, prägnanten und nutzerfreundlichen Texten optimieren? Die UX-Writing-Expert:innen von etextera sorgen dafür, dass Ihre Besucher:innen begeistert sind. Kontaktieren Sie uns.
Texte mit echtem Impact: Seit dem Jahr 2010 arbeitet Ruth Hardegger-Wickli gemeinsam mit ihrem Team von topausgebildeten Texter:innen für namhafte Kunden aus vielen Branchen. Vom Blogartikel bis zu UX Writing, vom Geschäftsbericht bis zum SEO-Text: etextera schreibt, redigiert, korrigiert und übersetzt – und schafft Inhalte, die Zielgruppen überzeugen und begeistern.