Einfache Sprache und Leichte Sprache: dank barrierefreien Texten alle erreichen

| Wissen

Dank inklusiv formulierten Texten sprechen Unternehmen eine deutlich breitere Zielgruppe an und verbessern ihre Markenwahrnehmung. Einfache Sprache und Leichte Sprache sind dabei Schlüsselwerkzeuge. Durch sie erhalten Menschen Zugang zu Informationen. Dies unabhängig von ihren kognitiven, sprachlichen oder kulturellen Voraussetzungen.

Inhalte so zugänglich zu gestalten, dass möglichst viele Menschen sie verstehen – unabhängig von ihrer Bildung, ihren Sprachkenntnissen oder etwaigen Einschränkungen. Das ist das Ziel der barrierefreien Kommunikation. Besonders in der digitalen Welt ist es für Unternehmen zentral, Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle verständlich sind. Denn: Kommunikation, die Hürden abbaut, schafft Vertrauen und Akzeptanz.

Barrierefreiheit im Text geht dabei über die rein physische Zugänglichkeit von Websites oder gedruckten Materialien hinaus. Es geht darum, Inhalte so zu formulieren, dass Menschen sie ohne zusätzliche Mühe oder externe Unterstützung verstehen. Dabei spielen zwei Sprachformen eine entscheidende Rolle: die Leichte Sprache und die Einfache Sprache.

Einfach Sprache vs. Leichte Sprache: der Unterschied

Einfache Sprache und Leichte Sprache werden oft synonym verwendet, doch sie unterscheiden sich in ihrem Zweck und ihrer Anwendung.

  • Einfache Sprache zielt darauf ab, komplexe Sachverhalte für ein breiteres Publikum verständlich zu machen. Sie folgt dem Grundsatz, Fachbegriffe und komplizierte Formulierungen zu vermeiden. Die Einfache Sprache eignet sich insbesondere für Menschen mit geringen Sprachkenntnissen oder für Lesende, die in einem Themengebiet nicht besonders versiert sind.
  • Leichte Sprache richtet sich vor allem an Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Lernschwierigkeiten oder Personen, die wenig Leseerfahrung haben. Sie folgt einem strengen Regelwerk, das durch kurze Sätze, einfache Worte und den Verzicht auf Fremdwörter gekennzeichnet ist. Leichte Sprache verzichtet zudem auf komplizierte Satzstrukturen und nutzt unterstützende Visualisierungen, um den Inhalt noch verständlicher zu machen. In der Schweiz gibt es offizielle Richtlinien für Leichte Sprache, die beim Erstellen solcher Texte zu beachten sind.

Beispiel 1
Die Besprechung wurde auf nächsten Montag verschoben, weil der Projektleiter krank geworden ist.

Einfache Sprache: Die Besprechung findet nächsten Montag statt, weil der Chef krank ist.
Leichte Sprache: Die Besprechung ist nicht mehr heute. Die Besprechung ist am nächsten Montag. Der Chef ist krank.

Beispiel 2
Bitte senden Sie mir die Unterlagen zu, sobald Sie Zeit haben, damit ich mit der Vorbereitung beginnen kann.

Einfache Sprache: Bitte schicken Sie mir die Unterlagen, damit ich anfangen kann.
Leichte Sprache: Bitte schicken Sie mir die Papiere. Ich brauche sie bald.

Für Unternehmen ist es wichtig zu verstehen, wann und für wen welche Form der Sprache passend ist. Während Leichte Sprache gezielt für barrierefreie Dokumente zum Einsatz kommt, ist Einfache Sprache ideal für Marketingmaterialien, Websites oder Broschüren, die eine breitere Zielgruppe ansprechen sollen.

Barrierefreie Texte stärken Unternehmen

Barrierefreiheit in der Kommunikation ist mehr als eine moralische Verpflichtung. Unternehmen, die ihre Texte inklusiv gestalten, profitieren von handfesten Vorteilen:

Grössere Reichweite

Barrierefreie Texte erreichen Menschen, die durch komplizierte Sprache ausgeschlossen würden. Dies betrifft Menschen mit Behinderungen, Personen mit geringer Lesekompetenz, ältere Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund. Durch inklusive Texte erweitern Sie Ihre potenzielle Zielgruppe erheblich und öffnen sich für neue Märkte.

Besseres User-Erlebnis

Ein Text, der klar und verständlich ist, schafft ein positives Leseerlebnis. Studien zeigen, dass User länger auf einer Website verweilen, wenn die Inhalte gut strukturiert und leicht verständlich sind. Auch die Verweildauer und die Wahrscheinlichkeit, eine Handlung auszuführen, wie eine Anfrage zu stellen oder ein Produkt zu kaufen, steigt mit der Verständlichkeit des Textes.

Verbesserte SEO-Rankings

Suchmaschinen bevorzugen verständliche, klar strukturierte Inhalte. Einfache Sprache und gut strukturierte Texte tragen dazu bei, dass Ihre Website in den Suchergebnissen höher platziert wird. Barrierefreie Texte verbessern also die Zugänglichkeit für Menschen und machen Sie in der digitalen Welt auffindbarer.

Gestärkte Markenwahrnehmung

Unternehmen, die sich für Barrierefreiheit engagieren, zeigen soziale Verantwortung und eine Haltung der Inklusion. Dies kann das Image eines Unternehmens stark positiv beeinflussen und die Loyalität der Kund:innen erhöhen. In einer Zeit, in der Konsument:innen zunehmend auf die ethischen Werte von Marken achten, ist Barrierefreiheit ein starkes Zeichen für ein inklusives Unternehmensleitbild.

Texte barrierefrei gestalten: praktische Tipps

Hier sind einige praktische Ansätze fürs Erstellen von barrierefreien Texten:

  • Kurze Sätze verwenden: Jeder Satz sollte eine klare, einfache Aussage enthalten. Kurze Sätze mit einer einzigen Information sind verständlicher als Schachtelsätze.
  • Einfache Wörter wählen: Nutzen Sie alltagssprachliche Begriffe, die alle verstehen. Falls Sie trotzdem komplizierte Begriffe und Fachwörter verwenden, erklären Sie diese.
  • Aktive Sprache bevorzugen: Setzen Sie auf klare, aktive Formulierungen. Passivkonstruktionen sind schwerer zu verstehen, vermeiden Sie diese, wenn immer möglich.
  • Visuelle Elemente ergänzen: Oftmals helfen Bilder, Infografiken oder Piktogramme, komplexe Inhalte leichter zu vermitteln. Sie ergänzen das Geschriebene und machen es zugänglicher.
  • Zwischentitel und Absätze nutzen: Eine gute Struktur ist entscheidend. Zwischentitel und kurze Absätze gliedern den Text und erleichtern das Erfassen der Inhalte.
  • Leser:innen testen lassen: Der beste Weg, um die Verständlichkeit Ihrer Texte zu prüfen, ist, sie von unterschiedlichen Personen lesen zu lassen. Feedback von einer breiten Zielgruppe zeigt oft, wo noch Hürden bestehen.

Von barrierefreien Texten profitieren alle

In barrierefreier Kommunikation und verständlichen Texten steckt das Potenzial mehr Menschen zu erreichen, so auch:

  • Menschen mit kognitiven Einschränkungen
  • Menschen mit geringen Sprachkenntnissen, zum Beispiel infolge Migration oder mangelnde Bildung
  • Ältere Menschen, die möglicherweise mit dem Lesen längerer Texte Schwierigkeiten haben
  • Menschen, die schnell Informationen erfassen wollen, etwa im beruflichen Kontext

Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil

Unternehmen, die Barrierefreiheit in ihrer Kommunikation umsetzen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie sprechen mehr Menschen an, verbessern das User-Erlebnis und erhöhen gleichzeitig ihre SEO-Performance. Zudem wird das Unternehmen als sozial verantwortungsbewusst wahrgenommen, was die Kundenbindung stärkt. In einer immer vielfältigeren Gesellschaft ist barrierefreie Kommunikation ein Zeichen dafür, dass Sie alle Menschen – unabhängig von ihren Fähigkeiten – ansprechen möchten.

Texte in Einfacher Sprache und Leichter Sprache von den Profis

Barrierefreie Kommunikation ist ein Schlüssel, um eine grössere Zielgruppe zu erreichen und gleichzeitig Inklusion zu fördern. Wollen Sie Ihre Texte zugänglicher gestalten? etextera unterstützt Sie dabei, die richtigen Strategien zu finden und Ihre Inhalte klar, verständlich und barrierefrei zu gestalten. Kontaktieren Sie uns, und machen Sie Ihre Kommunikation inklusiver – für alle.

Content-Agentur anfragen