Viele Unternehmen experimentieren mit ChatGPT & Co. und sind zunächst begeistert: Die künstliche Intelligenz (KI) antwortet schnell, liefert Text in Sekundenschnelle und kann sogar unterschiedliche Tonalitäten annehmen. Doch spätestens beim genaueren Hinsehen wird klar, dass die Ergebnisse oft generisch, austauschbar und ohne echte Substanz sind. Warum? Weil KI nicht von sich aus kreativ oder strategisch denkt – sie verarbeitet lediglich Muster aus bestehenden Daten.
Hier kommt Prompt Engineering ins Spiel. Der Begriff beschreibt die Kunst, KI-Modelle gezielt so zu instruieren, dass sie die gewünschten Inhalte in der richtigen Tonalität und Struktur liefern. Doch das ist komplizierter, als es klingt.
Standard-Prompts reichen nicht aus
Wer KI einfach mit einer vagen Anweisung füttert wie «Schreib mir einen Blogbeitrag über Nachhaltigkeit», erhält meist einen blassen, oberflächlichen Text, der nichts Neues bietet. Und genau da liegt das Problem:
- Fehlende Markenkonformität: Die KI kennt Ihr Unternehmen nicht – sie spricht nicht in Ihrer Corporate Language und trifft womöglich nicht den gewünschten Ton.
- Oberflächliche Inhalte: KI schreibt auf Basis bestehender Daten, liefert aber selten echte Insights oder kreative Ideen.
- Repetitive Formulierungen: Ohne klare Anweisungen neigt KI dazu, sich zu wiederholen und bekannte Phrasen immer wieder aufzuwärmen.
Prompt Engineering liefert Ergebnisse
Hier zeigt sich der Vorteil von Prompt Engineers. Sie verstehen die KI, aber auch Zielgruppen, Storytelling und die Feinheiten der Sprache. Dadurch gelingt es, das Beste aus der Technologie herauszuholen – für Content, der nicht nur generiert, sondern auch gelesen wird.
Was Spezialist:innen mit KI anders machen:
- Strategische Herangehensweise: Sie definieren das Thema, die Zielgruppe, die Tonalität und die Struktur.
- Kreative Feinschliffe: KI liefert die Basis, aber der menschliche Touch macht den Unterschied.
- Markenkonforme Inhalte: Ihre Corporate Identity bleibt gewahrt – und das in jedem einzelnen Text.
Wann lohnt sich professionelles Prompt Engineering?
Viele Unternehmen scheuen sich, externe Unterstützung für KI-Texte in Anspruch zu nehmen – schliesslich «macht die KI ja schon alles von selbst». Doch in der Praxis lohnt es sich, die Arbeit in erfahrene Hände zu legen.
Hier einige typische Einsatzbereiche für professionell optimierte KI-Texte:
- Blogartikel: Themenrecherche, Strukturierung und Feinschliff für KI-generierte Inhalte
- Newsletter: markengerechte, treffsichere Kundenkommunikation ohne generische Standardphrasen
- Social-Media-Texte: präzise formulierte Posts mit dem richtigen Ton für Ihre Community
- Website-Content: suchmaschinenoptimierte, ansprechende Texte, die nicht nach KI klingen
Fazit: KI kann viel – aber ohne Profis bleibt sie unter ihren Möglichkeiten
Wer Zeit sparen und gleichzeitig die Qualität sichern will, setzt auf professionelle KI-gestützte Content-Erstellung. Die richtige Kombination aus Mensch und Maschine sorgt für Inhalte, die produziert, gelesen, geteilt und geschätzt werden.
Prompt Engineering von Expert:innen – lassen Sie uns reden!
Sie möchten KI für Ihre Content-Erstellung nutzen, dies aber mit Qualität und Strategie? Wir zeigen Ihnen, wie es richtig geht – ohne dass Sie sich selbst mit Prompt Engineering beschäftigen müssen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch!