Sprache ist komplex. Ein Wort kann mehrere Bedeutungen haben, ein Satz lässt sich je nach Kontext unterschiedlich interpretieren. Während maschinelle Übersetzungstools Texte oft nur wörtlich übertragen, geht ein professionelles Übersetzungsbüro weiter: Es stellt sicher, dass nebst nur Worten auch der Sinn, die Tonalität und kulturelle Feinheiten korrekt wiedergegeben werden.
KI übersetzt, Übersetzer verstehen
KI-gestützte Übersetzungstools wie DeepL oder Google Translate sind schnell, kostengünstig und mittlerweile recht gut. Doch wer sich blind auf sie verlässt, geht ein Risiko ein: Denn Sprache ist mehr als nur Wörter – sie ist Kontext, Tonalität und kulturelles Feingefühl. Ein professionelles Übersetzungsbüro sorgt für Qualität, Genauigkeit und Datenschutz.
Professionelle Software für Übersetzer
Während kostenlose KI-Übersetzungstools oft nur allgemeine Sprachmodelle nutzen, setzen professionelle Übersetzer spezialisierte CAT-Tools, kurz für Computer-aided Translation bzw. computerunterstützte Übersetzung. Diese Tools sorgen für eine konsistente Übersetzung der kundenspezifischen Terminologie.
Translation Memory: die digitale Gedächtnisstütze
Ein Translation Memory (TM) ist eine Datenbank, die bereits übersetzte Textsegmente speichert. Diese gespeicherten Segmente können Sätze, Absätze oder auch einzelne Begriffe sein. Wenn ein ähnlicher oder identischer Satz in einem neuen Text vorkommt, schlägt das System die bereits vorhandene Übersetzung vor.
Das hat mehrere Vorteile:
- Konsistenz: Fachbegriffe und wiederkehrende Formulierungen werden in allen Texten einheitlich verwendet. Das ist besonders wichtig für technische Anleitungen, rechtliche Dokumente oder medizinische Texte.
- Zeitersparnis: Übersetzer müssen nicht jedes Mal von null anfangen, sondern können auf bereits geprüfte und bestätigte Übersetzungen zurückgreifen.
- Kosteneffizienz: Unternehmen sparen Kosten, da sich wiederholende Passagen nicht jedes Mal neu übersetzt werden müssen.
Terminologie-Datenbanken: einheitliche Fachbegriffe
Neben dem Translation Memory nutzen professionelle Übersetzer Terminologie-Datenbanken. Diese enthalten vordefinierte Fachbegriffe, Unternehmensnamen, Produktbezeichnungen oder branchenspezifische Ausdrücke in mehreren Sprachen.
Gerade Unternehmen mit einer Corporate Language profitieren davon: Einheitliche Begriffe stärken die Markenidentität und sorgen für eine klare, professionelle Kommunikation – egal ob in einer Pressemitteilung, einem Produktkatalog oder einer Website.
Ein Beispiel: Ein Unternehmen nennt sein Produkt in der Originalsprache «SmartControl». Eine maschinelle Übersetzung könnte daraus «Intelligente Steuerung» machen – oder in einer anderen Sprache eine ganz andere, inkonsistente Variante. Mit einer Terminologie-Datenbank bleibt «SmartControl» in allen Sprachen einheitlich erhalten.
Maschinelle Übersetzungen haben Stärken. Sie liefern schnelle Rohübersetzungen für einfache Texte oder dienen als Hilfsmittel für professionelle Übersetzer. Doch sobald Präzision gefragt ist, zeigt sich ihre Schwäche.
Drei häufige Stolpersteine bei KI-Übersetzungen:
1. Fehlendes Kontextverständnis und fehlende Kreativität
KI-Tools übersetzen Wort für Wort, ohne den Gesamtzusammenhang wirklich zu verstehen. Ein Begriff wie «Bank» kann sowohl ein Finanzinstitut als auch eine Sitzgelegenheit sein – ohne Kontext entscheidet die Maschine oft falsch.
Für andere Texte wiederum braucht es die sprachliche Kreativität eines Übersetzer: Bei Marketingtexten oder Werbetexten macht eine wörtliche Übersetzung oftmals keinen Sinn. Damit die Inhalte die gewünschte Wirkung erzielen, bedarf es einer sinngemässen Adaption.
2. Stil und Tonalität bleiben auf der Strecke
Gerade in Marketing- oder Unternehmenskommunikationstexten ist der Ton entscheidend. Ein Werbetext, der in der Originalsprache emotional und überzeugend klingt, kann durch eine KI-Übersetzung unfreiwillig holprig oder unpersönlich werden.
3. Fachliche Ungenauigkeiten mit teuren Folgen
In juristischen, technischen oder medizinischen Texten kann eine Ungenauigkeit schwerwiegende Konsequenzen haben. Ein falsch übersetzter Begriff in einer Betriebsanleitung oder einem Vertrag kann zu Missverständnissen oder sogar Haftungsproblemen führen. Probleme hat KI auch mit schweizerischen Eigenheiten wie den Sozialversicherungen und Behörden. Da sind Ungenauigkeiten und Fehler vorprogrammiert, weshalb es Schweizer Übersetzer mit entsprechendem Know-how braucht.
4. Fehlende Corporate Language
Jedes Unternehmen hat seine eigene Sprache – ob in der Kundenkommunikation, in internen Dokumenten oder in der Markenbotschaft. Ein konsistentes Corporate Wording sorgt dafür, dass ein Unternehmen professionell und einheitlich wahrgenommen wird. Kostenlose KI-Übersetzungstools bieten jedoch keine Möglichkeit, individuelle Sprachrichtlinien oder unternehmensspezifische Begriffe zu hinterlegen. So entstehen Inkonsistenzen, die das Markenbild verwässern und die Verständlichkeit erschweren. Ein professionelles Übersetzungsbüro hingegen arbeitet mit Glossaren und Styleguides, um sicherzustellen, dass sich die Unternehmenssprache auch in der Zielsprache konsequent wiederfinden.
5. Falsche Rechtschreibung und Grammatikvarianten
Kostenlose KI-Übersetzungen sind meist auf die deutsche Standardgrammatik ausgelegt – doch gewisse Schweizer Schreibweisen und Ausdrücke unterscheiden sich von jenen in Deutschland oder Österreich. Begriffe wie «Gruß» statt «Gruss» oder «Straßenbahn» statt «Tram» müssen Sie manuell korrigieren. Dasselbe Problem gibt es in anderen Sprachen wie Französisch und Italienisch, wo Schweizer Varianten existieren. Wer maschinell übersetzen lässt, muss daher immer eine Nachbearbeitung einplanen, um sicherzustellen, dass der Text der Schweizer Rechtschreibung und den Schweizer Gepflogenheiten entspricht. Schweizer Übersetzer achten von Anfang an auf die korrekte Sprachvariante und erspart Unternehmen damit unnötige Korrekturschleifen.
Das grosse Datenschutzrisiko
Ein oft unterschätztes Problem bei KI-Übersetzungen ist der Datenschutz. Was passiert, wenn Sie vertrauliche Dokumente in Online-Übersetzungstools eingeben? Die Daten werden auf externen Servern gespeichert oder weiterverarbeitet, oft in Ländern ausserhalb der Schweiz oder der EU, wo der Datenschutz weniger streng geregelt ist. Die Anbieter legen meist nicht transparent dar, was sie mit den Daten anstellen. Besonders bei Verträgen, Kundendaten oder sensiblen Geschäftsdokumenten kann dies zu massiven Datenschutzverletzungen führen.
Ein professionelles Übersetzungsbüro garantiert die sprachliche Präzision und den sicheren Umgang mit vertraulichen Informationen. Das ist ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die DSGVO-konform arbeiten müssen.
Mensch und Maschine – die perfekte Kombination?
KI macht den menschlichen Übersetzer nicht überflüssig, aber sie unterstützt ihn. In vielen Fällen ist ein hybrider Ansatz sinnvoll: KI-Tools liefern eine erste Rohfassung, die dann von einem professionellen Übersetzer überarbeitet wird. So lassen sich Effizienz und Qualität kombinieren.
Auch für hochwertige, kreative oder rechtlich relevante Texte bleibt ein professionelles Übersetzungsbüro die bessere Wahl. Denn eine schlechte Übersetzung kann am Ende teurer werden als eine gute.
Fazit: Qualität zahlt sich aus
Unternehmen, die auf hochwertige Kommunikation setzen, sollten nicht nur auf Geschwindigkeit und Kosten achten – sondern auch auf Qualität, Vertraulichkeit und kulturelle Feinheiten. Ein Übersetzungsbüro bietet mehr als nur sprachliche Korrektheit: Es stellt sicher, dass Ihre Botschaft auch wirklich so ankommt, wie sie gemeint ist.
Setzen Sie auf ein Schweizer Übersetzungsbüro mit Mehrwert
Wer in mehreren Sprachen kommuniziert, sollte nicht nur auf Effizienz, sondern vor allem auf Qualität setzen. Maschinelle Übersetzungstools sind eine praktische Unterstützung – ersetzen jedoch nicht das Know-how von erfahrenen Übersetzern. Nur Profis gewährleisten sprachliche Präzision, kulturelle Feinfühligkeit und eine konsistente Corporate Language.
Sie möchten Ihre Texte professionell übersetzen lassen? Das Übersetzungsbüro von etextera bietet massgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – wir sorgen dafür, dass Ihre Botschaft in jeder Sprache überzeugt.