Klar, überzeugend und alle Fragen beantwortend: Dank diesen 5 Dos und Don’ts sprechen Sie geeignete Bewerber*innen in Stelleninseraten an.
Wissen


Schriftgrösse, Gewichtung und der richtige Platz: Was für erfolgreiche Online-Werbung alles wichtig ist.

Facebook, Instagram und Co.: Wie Sie wirksame Unternehmenstexte für Social Media verfassen, und welche Regeln es für Postings gibt.

Ob Flyer, Broschüren, Gedrucktes oder Webtexte: Warum Sie auf den sorgfältigen Blick von Korrektorin und Korrektor setzen sollten.

Warum braucht es eine einheitliche Sprache in Unternehmen? Was gilt es dabei zu beachten?

Überzeugende Aufhänger, Nachrichten statt Werbung, schnelle Reaktion: Was sich Medienschaffende von Kommunikationsprofis wünschen.

Ihr Unternehmen soll noch unverwechselbarer werden und sich im Gedächtnis Ihrer Kundinnen und Kunden einbrennen? Dann muss ein Claim her!

Interessent*innen sind auf Ihre Landingpage gestossen? Wir verraten, wie die Seite gestaltet sein muss, damit Sie davon profitieren.

Ein gut getexteter Absagebrief, der bei Bewerbenden einen positiven Eindruck hinterlässt, ist Werbung fürs Unternehmen. Doch worauf gilt es dabei zu achten?

Infografiken veranschaulichen Zahlen und verdeutlichen Zusammenhänge. Damit sind sie ideale Zusatzelemente für Websites oder Blogs. Worauf gilt es zu achten?

Formelhafte Formulierungen ohne Inhalt haben in geschäftlichen E-Mails und Briefen nichts zu suchen. Doch wie macht man es richtig?

Oft wird sie vernachlässig, dabei ist sie äusserst wichtig fürs Marketing: Die «Über uns»-Seite von Unternehmen. Worauf es zu achten gilt, wenn Sie Ihr Unternehmen im Internet präsentieren.

Texte in Nutzungsoberflächen von Softwareanwendungen werden oft stiefmütterlich behandelt. Dabei sind sie essenziell für den Erfolg einer Marke.

Floskeln vermeiden, einen Bezug zu sich und dem Job herstellen und für klare Struktur sorgen – so holen Sie das Maximum aus Ihrem Motivationsschreiben heraus.

Zu viele Fremdwörter, zu viele Schachtelsätze, zu viele Floskeln: Texte von Firmen sind oft überladen und schrecken Lesende ab. Da hilft nur eines: Entschlacken Sie Ihre Texte!