Welchen Einfluss haben WhatsApp-Chats auf unsere Sprache und Interaktionen? Das Forschungsprojekt «What’s up, Switzerland?» hat dies für die Schweiz untersucht. Simone Ueberwasser*, Linguistin an der Universität Zürich, über Höflichkeit, Emojis und weshalb sie nicht an den Verfall der Sprache glaubt.
Im Fokus
Ein Handy für das Kind als Weihnachtsgeschenk? Medienpädagoge und Sozialinformatiker Roland Wittwer* über Einstiegsalter, Familienhandys und weshalb sich Schulen überlegen sollten, Mobiltelefone im Unterricht zu verwenden.
Sie gilt als das Gesicht des Flughafen Zürich: Unternehmenssprecherin Sonja Zöchling Stucki* wurde gerade zum dritten Mal zur Pressesprecherin des Jahres gewählt. Mit etextera sprach sie über unerwartete Themen, die plötzlich auf Titelseiten landen und ihrem Verhältnis zu Journalisten.
Gabriel Oldham* ist Warm-Upper bei SRF und bringt vor Aufzeichnungen von «1 gegen 100», «Top Secret» oder «Die Millionen-Falle» die Zuschauer auf Temperatur. Welches Publikum besonders schwer zu animieren ist und in welchen Situationen er verzweifelt, erzählt er im Interview.
Woran erkennt man gefälschte Online-Bewertungen? Wie reagieren Firmen am besten auf negative Reviews? Tobias Zehnder*, Mit-Gründer der Agentur Webrepublic, über Bewertungen im Internet und weshalb kleinere Firmen oft nicht wissen, was über sie im Netz geschrieben wird.
Weshalb seine Belegschaft fast komplett weiblich ist und das Unternehmen dadurch einen Wettbewerbsvorteil hat: René Mägli*, CEO und Gründer der MSC Basel, über den Führungsstil von Männer und Frauen, Babypausen und Teilzeitpensen.
Wie lange wird es Tageszeitungen noch geben? Und welche Inhalte wollen Leser im Internet überhaupt bezahlen? Stephan Weichert*, Hamburger Journalistik-Professor und Experte für digitalen Journalismus über teure, investigative Recherchen und neue Finanzierungsmodelle.
Der Personalberater Christian Böhnke* von «Hunting Her», der weltweit ersten internationalen Personalvermittlung für weibliche High-Potentials, über das schwierige Unterfangen, Frauen abzuwerben. Und weshalb diese mit ihrer Einstellung zur Work-Life-Balance Vorreiterinnen sind.
Der Lehrer und Social Media-Experte Philippe Wampfler* erklärt, weshalb Facebook für Schüler an Reiz verliert, warum der permanente Zugang zum Internet auch als Kontrollverlust erlebt werden kann, und weshalb es für Jugendliche noch nie so wichtig war, gut schreiben zu können.
Online-Shopping in der Schweiz boomt – und fordert den Detailhandel heraus. Müssen Kunden ein schlechtes Gewissen haben, weil sie dem klassischen stationären Handel schaden wenn sie zunehmend im Internet bestellen? Nein, sagt Malte Polzin* von der Zürcher E-Commerce Beratung Carpathia und blickt in die Zukunft.
Am 10. April fand in Zürich das Youthmarketingforum Boost statt, das erste Schweizer Forum im Bereich Jugendmarketing und Jugendkultur. Auf welche Kampagnen Jugendliche stehen und was Werber tunlichst vermeiden sollten, weiss Fabio Emch, Geschäftsführender Partner von jim&jim, der Agentur für Jugend- und Studentenmarketing.